Behandlungsschwerpunkte
- Analytische Säuglings/Kleinkind-Eltern Psychotherapie (SKEPT/PPIP/IESK-P).
- Beziehungsfokussierte, evtl. videogestützte Beratung (u.a. bei peripartalen psychischen Störungen, psychisch kranken Eltern und frühkindlichen Regulationsstörungen, wie exzessivem Schreien/Schlaf- und Fütterstörungen, Trennungsproblemen, Störungen der Frühen Beziehung und Bindung sowie der kindlichen Entwicklung) Interaktions- & Bindungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik für Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder.
- Psychotherapeutische Elternberatung zu Erziehungsfragen, bei Trennung und Scheidung, bei Pflegschaft und Adoption, bei Kinderwunschthemen, komplikationsreicher Schwangerschaft & als traumatisch erlebter Geburt, sowie nach Verlust eines Kindes, und Paarberatung für Eltern.
- Sprachen: Deutsch und Englisch
Qualifikation
- Professur für Psychoanalytische Intervention für Kinder, Jugendliche und Familien, Hochschule für angewandte Wissenschaften Potsdam FH;P
- Analytische und tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin &
- Analytische Eltern-Säuglings/Kleinkind Psychotherapeutin
- Supervisorin & Dozentin (aSKEPT, PPiP, IESK-B/P & Psychoanalytic Intervention for Parents and Infants PIPI sowie Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
Ausbildung
- Ph.D. Psychoanalytic Theory & Clinical, Educational and Health Psychology, University College London und Parent-Infant Project, Anna Freud Centre London (Prof. Mary Target, Ph.D.)
- M.Sc. Clinical, Educational and Health Psychology, University College London
- Approbation & Kassenzulassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (analytisch und tiefenpsychologisch)
- Wissenschaftliche und klinische Mitarbeit, Psychologische Begleitung von Eltern von Frühgeborenen, kranken Neugeborenen, nach Verlust eines Kindes und bei psychischen Störungen rund um die Geburt, Altonaer Kinderkrankenhaus AKK und Perinatalzentrum Altona, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik und -psychiatrie AKK und UKE
- Diplom Psychologin, Dipl. Psych. (Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie), Universität Hamburg
- Physiotherapeutin für Babys und kleine Kinder (Bobath, Sensorische Integration, Psychomotorik)
Details der Behandlung
Dauer und durchschnittliche Wartezeit:
- Analytische Eltern-Säuglings/Kleinkind Psychotherapie, auch zur Krisenintervention (bis zu 24 + 6 Stunden, falls erforderlich Verlängerung möglich)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Psychotherapie für junge Eltern bis 21 Jahre, tiefenpsychologisch und analytisch (25 – 180 Stunden)
- Wartezeiten bis zum Erstgespräch bei Babys 14 Tage, zur Krisenintervention kurzfristigere Termine möglich
Kostenübernahme:
Alle gesetzlichen und privaten Kassen und Selbstzahler
Kontakt
Praxis für psychoanalytische Psychotherapie für Babys, Kinder, Jugendliche & ihre Eltern
Prof. Dr. Dipl. Psych. Susanne Hommel, Ph.D.
Sophienallee 24
20257 Hamburg
Erreichbarkeit:
Termine nach Vereinbarung per eMail/Telefon
Ansprechpartnerin: Imke Ahlers, cand. D.Psych.
Telefon: 040. 49 222 152
eMail: imke.ahlers@susannehommel.de